Wenn Pausen sich auszahlen

30. April 2020 | Kommentar(e) |

Gilles Tornay

In einer Welt, die sich mitten in einer Krise befindet und wir möglichst zuhause bleiben müssen, stellen sich für Arbeitnehmer und -geber neue Herausforderungen. Eine davon sind schlechte Gewohnheiten, an denen wir schon (zu) lange festhalten. Der spezialisierte Ergonom Olivier Girard lädt uns ein, unsere Bürogewohnheiten zu überprüfen. Geplant ist keine Revolution, aber eine Veränderung, die unser Verhältnis zur Arbeit und die Produktivität des Unternehmens verbessern soll.

«Das war aber schon immer so …»

Die Geschäftswelt behält manchmal einige der Mechanismen des Industriezeitalters bei, wie beispielsweise die langen Arbeitszeiten am selben Arbeitsplatz. Deshalb wird die Entwicklung der modernen Arbeit vom Spezialisten für Gesundheit am Arbeitsplatz Olivier Girard in Frage gestellt: "Wann hatten Sie die letzte brillante Idee hinter Ihrem Bildschirm?" In der Tat ist es vielleicht an der Zeit, bestimmte Aspekte unserer Arbeitsroutine zu überdenken. Nachdem man mehr als drei Stunden vor dem Bildschirm gesessen hat, ist Kreativität nicht immer vorhanden.

Wie kann man das also ändern? Es gibt einfache Lösungen, die keine neue Infrastruktur erfordern. Der Schlüssel liegt darin, die so genannten "erworbenen" Vorstellungen von der Arbeit in einem Unternehmen zu überprüfen.

Kurz aber effektiv: die Mikropausen

Oft verpönt oder als Faulenzen verschrien, sind eine oder eher mehrere kurze Pausen dennoch ein Garant für Effizienz am Arbeitsplatz. Olivier Girard erklärt: "Häufige kurze Pausen tragen zum Schutz der Produktivität bei: Studien zeigen, dass wir keine Zeit verschwenden, indem wir alle 30 Minuten 2-3 Minuten und alle 2 Stunden 10 Minuten Pause machen. Mehrere kurze Pausen sind einer langen vorzuziehen. «Wenn man in der Tat das Büro physisch verlässt, aufsteht, etwas frische Luft schnappt, einen Espresso trinkt und gleichzeitig den Kopf frei bekommt, kann man mit einer neuen Frische an seinen Arbeitsplatz zurückkehren und so seine Produktivität steigern.»

Noch ein bisschen mehr Bildschirmzeit?

Hier geht es darum, sich die Frage zu stellen, ob es notwendig ist, den Bildschirm zu benutzen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Es beginnt damit, dass man für einfache Fragen nicht unbedingt eine E-Mail schreiben muss und Anrufe oder sogar persönliche Besuche bevorzugen kann.

Wie Olivier Girard betont: «Verhandlungen oder Brainstorming werden am besten telefonisch geführt. Die Übermittlung von Informationen erfolgt noch besser per Sprachnachricht. Die Kommunikation ist präziser, Emotionen werden besser vermittelt und das Risiko von Fehlinterpretationen verringert sich.  So geht eine Effizienzsteigerung Hand in Hand mit einer Ablösung der Bildschirme: eine Investition in die körperliche und geistige Gesundheit!»

Die Arbeit nicht mit nach Hause nehmen

Wir sind nie kreativer als unter der Dusche, in den Bergen, im Urlaub oder beim Basteln. Diese Kreativität ist für viele Berufe aus allen Sektoren unerlässlich. Erst wenn man nicht darüber nachdenkt, kommt DIE richtige Wendung, der richtige Prozess. In diesen Momenten sind Sie nicht an Ihrem Schreibtisch, Sie arbeiten nicht. Es ist daher unerlässlich, das Büro nicht mitzunehmen, wenn Sie Ihren Tag beenden.

Dieser Aspekt ist von wesentlicher Bedeutung, umso mehr in Zeiten von Lockdown und Homeoffice. Man kann es nie genug betonen: Sobald die Arbeitsstunden geleistet sind, soll man einer ganz anderen Beschäftigung nachgehen. Es ist für niemanden gut, die Arbeit in die Privatsphäre zu verlagern, weder für den Arbeitnehmer und seine Familie noch für den Arbeitgeber, der am Ende einen müden, gestressten, nervösen und weniger produktiven Mitarbeitenden haben wird.

Wie setze ich diese Tipps im Alltag um?

Egal ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Am Ende des Tages sollte es jedem freistehen, das Beste für die Allgemeinheit zu tun oder zumindest vorzuschlagen. Solange die Arbeit getan wird und die Gesundheit sowohl des Arbeitnehmers als auch des Unternehmens gewährleistet ist, sollte die Methode eine untergeordnete Rolle spielen.

Schliesslich besteht die vielleicht grösste Herausforderung darin, selbst in der Lage zu sein, seine Meinung zu Pausen, Bildschirmen, erhaltenen Ideen und dem Verhältnis zur Arbeit zu ändern. Fangen wir also damit an, dass wir selbstsicher bleiben, wenn wir trotz der anklagenden Blicke zum fünften Mal in eine Mikropause gehen, weil wir wissen, dass wir gute Arbeit leisten!

Interessante Links

Gilles Tornay

Autor(in)

Gilles Tornay

Online-Redaktor

Alle Posts von Gilles Tornay ansehen

gefällt mir

gefällt mir

Kommentar(e) ()

kommentieren

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Groupe Mutuel

Rue des Cèdres 5 Case postale, 1919 Martigny    |    +41 0848.803.111

Uns folgen

Teilen

Aimez

commentez