Einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen
Am 14.11.2024 von Benoît Michellod
Das EFAS-Reformprojekt des KVG verlangt die Einführung einer einheitlichen Finanzierung für stationäre und ambulante Leistungen zu Lasten der OKP.
Erfahren Sie mehr über das schweizerische Gesundheitssystem, seine Funktionsweise und seine Hauptakteure. Regelmässig finden Sie auch die Position der Groupe Mutuel zu politischen und aktuellen Themen.
Am 26.07.2024 von Geneviève Aguirre-Jan
Seit mehreren Jahren sieht sich die Schweiz mit einem stetigen Anstieg der Gesundheitskosten konfrontiert. Dieser Trend, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt, wird insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Alterung der Bevölkerung, den medizinisch-technischen Fortschritt und die Erwartungen der Bevölkerung angetrieben. Die Krankenversicherer verteidigen die Prämienzahler durch die systematische Kontrolle der Rechnungen und ihr Engagement für die Kostendämpfung.
Am 24.01.2024 von Geneviève Aguirre-Jan
Die Schweizer Bevölkerung ist nicht ausreichend gegen Grippe geimpft. Dies ergab eine nationale Studie der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel. Ergebnisse und Analyse in unserem Blog Gesundheitspolitik.
Am 15.12.2023 von David Bumann
Die Universität St. Gallen hat in Zusammenarbeit mit der Groupe Mutuel eine Studie herausgegeben, die anhand der beiden Krankheitsbilder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und koronare Herzkrankheit (KHK) konkret illustriert, wie Patienten besser und kostengünstiger behandelt werden können.
Am 27.10.2023 von Geneviève Aguirre-Jan
Das elektronische Patientendossier ist ein zentraler Teil der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Es hilft sowohl den Patienten als auch den Leistungserbringern und kann die Effizienz des Gesundheitssystems steigern. Der Bundesrat schlägt nun eine Reihe neuer Massnahmen vor, um den Einsatz des EPD rasch auszuweiten. Mehr dazu in unserem Politik-Blog.
Am 07.08.2023 von Geneviève Aguirre-Jan
Die Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) steigen seit Jahren stark an. Die daraus resultierende Prämienerhöhung führt zu Unzufriedenheit bei den Versicherten und den Krankenversicherern, die sich für bezahlbare Prämien einsetzen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blog Gesundheitspolitik.
Am 25.05.2023 von Luca Strebel
Kostenbremse und Kostenziele packen das Problem der steigenden Gesundheitskosten nicht bei der Wurzel, der indirekte Gegenvorschlag zur Kostenbremse-Initiative beinhaltet jedoch auch sinnvolle Massnahmen. Mehr dazu in unserem Blog.
Am 26.04.2023 von Geneviève Aguirre-Jan
Die Schweiz ist als Hochpreisinsel bekannt, aber das rechtfertigt keine unverhältnismässigen Preisunterschiede im Vergleich zu unseren Nachbarländern, vor allem im Gesundheitsbereich. Mehr dazu in unserem Blog Gesundheitspolitik.
Am 07.03.2023 von Geneviève Aguirre-Jan
Nur wenige Gesetzgebungen werden so oft revidiert. Dennoch bleibt die Bilanz hinsichtlich Kostenersparnis dürftig und es scheint sich keine überzeugende Lösung in der Zukunft abzuzeichnen.
Am 29.11.2022 von Geneviève Aguirre-Jan
Aufgrund des sich fortsetzenden Prämienanstiegs und mit Blick auf die gute Finanzlage der Krankenversicherer weckt die Einführung einer «automatischen» Rückzahlung der Reserven an die Versicherten das Interesse der Politiker. Ist das eine gute Idee? Mehr dazu in unserem Politik-Blog.
Am 23.09.2022 von Miriam Gurtner
Sie kennen es bestimmt auch: die Kosten für Medikamente und ärztliche Behandlungen sind im Ausland sind viel tiefer als in der Schweiz. Dennoch steht im Gesetz, dass nur Notfallbehandlungen über die Grundversicherung erstattet werden dürfen. Dies soll sich in Zukunft ändern. Erfahren Sie in unserem Blog mehr über die aktuellen Rechtsgrundlagen, die vom Bundesrat aktuell erarbeitet werden.
Am 30.08.2022 von Miriam Gurtner
Als Krankenversicherer muss sich die Groupe Mutuel bei Rückerstattungen von Medikamenten an die Vorgaben des BAG halten. Nur die Kosten von Medikamenten der Spezialitätenliste dürfen via die Grundversicherung erstattet werden. Welche Medikamente aufgenommen werden, entscheidet Swissmedic. Erfahren Sie in unserem Blog mehr über die Herausforderungen, die dieses Verfahren mit sich bringt.
Am 14.07.2022 von Benoît Michellod
Das traditionelle Altersvorsorge-System ist schon seit Jahrzehnten umstritten. Emma steht am Anfang ihres Berufslebens und macht sich Gedanken zu den Herausforderungen für ihre Zukunft. Mögliche Antworten gibt es in diesem Blog.
Am 13.04.2022 von Miriam Gurtner
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen weiterhin. Wie kann man ohne Einbussen in der Gesundheitsversorgung effektiv die Kosten senken? Braucht es eine Vergleichsplattform wie Tripadvisor? Finden Sie drei Ansätze, um dies zu ändern in unserem Blog.
Am 11.03.2022 von Vanessa Sadecky
In Schweizer Spitälern hätten mehr als 270 Todesfälle verhindert werden können. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Groupe Mutuel, die die Mindestfallzahlen bei medizinischen Eingriffen in Schweizer Spitälern analysiert hat.
Am 31.01.2022 von Geneviève Aguirre-Jan
Rückenschmerzen sind ein Problem der öffentlichen Gesundheit und verursachen hohe Gesundheitskosten. In diesem Blog werden die Ergebnisse einer Studie zu diesem Thema vorgestellt, die zu zwei Publikationen geführt hat.
Am 27.10.2021 von Miriam Gurtner
Die eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) bemängelt die fehlende Kontrolle von erbrachten medizinischen Leistungen und stellt fest, dass in der Schweiz viel mehr Operationen stattfinden als in anderen Ländern. Dies führt zu hohen Kosten im Schweizer Gesundheitswesen. Doch was wären die richtigen Hebel um die Über- und Fehlversorgung anzugehen?
Am 25.06.2021 von Miriam Gurtner
Die Kantone haben im Gesundheitswesen mehrere Rollen inne. Dabei sind sie nicht nur Versorgungsplaner, Spitaleigentümer und Genehmigungsbehörde, sondern noch vieles mehr. In unserem Blog zeigen wir auf, welche Interessenskonflikte dadurch entstehen.
Am 17.05.2021 von Miriam Gurtner
Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen stetig an. Um gegen diesen Kostenanstieg vorzugehen, zeichnet sich eine Lösung ab: die einheitliche Finanzierung. Was würde die Einführung der einheitlichen Finanzierung für die Prämienzahler bedeuten? Erfahren Sie es in unserem Blog Gesundheitspolitik.
Am 08.04.2021 von Andre Schmidt
Therapien, die eine genetische Veränderung geknüpft sind, gehören zu den jüngsten Errungenschaften in der modernen Medizin. Die Behandlungen sind aber auch sehr kostspielig für diejenigen, deren Leben daran hängt. Wie kann man diese Therapien einfacher zugänglich machen? Und wie können sie in Zukunft zurückerstattet werden?
Am 02.02.2021 von Claire Galesne
Die Value-Based Healthcare (VBHC – leistungsorientierte Gesundheitsversorgung) ist in der Schweiz noch wenig bekannt, hat sich aber in den USA und Schweden bereits bewährt. Diese Organisationsform des Gesundheitswesens hat zum Ziel, die Behandlungsergebnisse zu verbessern – und nicht, so viele Behandlungen wie möglich zu erbringen. Dies erfolgt unter anderem durch eine stärkere Einbindung der Patientinnen und Patienten in den Behandlungsprozess sowie den Übergang zu einem Vergütungssystem, das auf der Qualität der Gesundheitsversorgung basiert und nicht auf deren Quantität. Kleine Revolution oder grosse Veränderung – die Idee, in unserem Gesundheitssystem eine leistungsbezogene Vergütung einzuführen, ist weniger ein utopischer Zukunftsgedanke als vielmehr eine Notwendigkeit der Gegenwart. Kosten und Qualität stehen im Zentrum der beiden laufenden KVG-Revisionen. Weshalb sollte man da nicht über ein ganzheitliches Konzept für diese beiden zentralen Themen des Gesundheitssystems nachdenken?
Am 25.01.2021 von Miriam Gurtner
Pauschalen werden in vielen Bereichen des Lebens geschätzt. Dank Pauschalen können wir Ausgaben vorausplanen und zum Voraus die Leistungen definieren. Diese Sicherheit wird von den Konsumenten geschätzt und könnten auch bei ambulanten Behandlungen angewendet werden. Unser Blog zeigt, warum ambulante Pauschalen gefördert werden sollten.
Am 17.12.2020 von David Bumann
Mit dem ständigen Fortschritt der Medizin nimmt die Zahl der Behandlungsmöglichkeiten für ein und dieselbe Krankheit ständig weiter zu. Jede Behandlung hat ihre Vor- und Nachteile für die Betroffenen. Die Behandlungen haben allerdings je nach den individuellen Eigenschaften und dem Lebensstil jedes einzelnen Menschen eine unterschiedliche Relevanz. Im Zeitalter der Algorithmen, die unser Verhalten analysieren, um unsere Gedanken zu entschlüsseln, muss auch die Medizin einen mehr auf den Menschen zentrierten Ansatz wählen und die Patientensicht bei ihren therapeutischen Entscheidungen berücksichtigen. Unterstützt wird sie dabei zunehmend von einem wichtigen Instrument: den PROMs.
Am 30.11.2020 von Serkan Isik
Mindestfallzahlen bei Operationen sichern die Qualität der Behandlungen. Eine Studie im Auftrag der Groupe Mutuel zeigt erstmals den Ist-Zustand bei der Umsetzung der Mindestfallzahlen in Schweizer Spitälern. Es besteht Handlungsbedarf: 2018 erreichten 46% der Spitäler die Mindestfallzahlen nicht.
Am 06.10.2020 von Claire Galesne
Durch die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessments, HTA) könnten jedes Jahr 220 Millionen Franken eingespart werden. Dieses Programm wurde 2013 vom BAG lanciert, um obsolete Leistungen zu identifizieren, zu bewerten und wenn nötig aus dem Leistungskatalog zu entfernen. Bis heute wurden jedoch keine Einsparungen erzielt. Befassen wir uns also mit diesem wichtigen Programm für die Versorgungsqualität und die Kostenkontrolle sowie mit den zu treffenden Massnahmen, um endlich davon zu profitieren.
Am 21.08.2020 von Geneviève Aguirre-Jan
Vor dem Hintergrund, dass sich alle Seiten über die Bedeutung einer Revision des Gesetzes über die berufliche Vorsorge einig sind, befasst sich die Groupe Mutuel mit den wesentlichen Elementen dieser Revision. Erfahren Sie alles Wichtige zu diesem bedeutsamen Vorhaben für die Zukunft unserer Gesellschaft sowie zur Position der Groupe Mutuel.
Am 22.07.2020 von Andre Schmidt
Bis im Frühling 2021 nimmt das elektronische Patientendossier (EPD) Einzug in die wichtigsten Gesundheitsinstitutionen des Landes. Doch haben Sie schon vom EPD gehört? In diesem Blog möchten wir Ihnen das EPD näherbringen und uns insbesondere mit den Ängsten und Hoffnungen zu dieser Entwicklung im Gesundheitsbereich auseinandersetzen.
Am 28.05.2020 von David Bumann
Was sind Reserven und warum müssen Krankenversicherer sie bilden? Die Frage der Reserven wird oft emotional diskutiert, ist aber nicht immer klar. Dieser Blog soll einen kurzen Überblick darüber geben, was die Reserven der Versicherer wirklich sind.
Am 06.02.2020 von Daniel Volken
Die Branchenvereinbarung Vermittler tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Was bedeutet das für die Krankenversicherer und für die Versicherten? Und welche Rolle spielen dabei santésuisse und curafatura? Finden Sie die Antworten im Blog.
Am 07.11.2019 von Andre Schmidt
Die Besonderheit der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) in der Schweiz ist der Wettbewerb zwischen Krankenversicherern. Dieser Wettbewerb kommt den Versicherten zugute, denn sie können ihren Versicherer frei wählen. Dadurch sind sie bei dem Anbieter versichert, der durch seine Versicherungslösungen und Servicedienstleistungen heraussticht.
Am 16.09.2019 von Jenni Charlotte Kehler Haustein
Wir wissen es alle, Übung macht den Meister. Wenn es jedoch um unsere Gesundheit geht, neigen wir dazu der Nähe zum Wohnort gegenüber der Sicherheit den Vorzug zu geben. Blindes Vertrauen in unsere Spitäler oder alte Gewohnheiten können dazu führen, dass wir unnötige Risiken eingehen.
Am 12.04.2019 von Dr. Stéphane Luyet
Lassen Sie uns eine kleine Reise in die Wunderwelt der Medikamente unternehmen. Und zwar in den Bereich der Pillen und Tabletten, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen werden. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte von „Trätmentx“, geboren in der Schweiz und hauptberuflich Medikament. Lesen Sie seine Geschichte.
Am 08.03.2019 von Daniel Volken
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat per 1. Januar 2019 verfügt, dass bei sechs Gruppen von Eingriffen nur noch die ambulante Durchführung vergütet wird. Anlass für uns, den Ansatz «Ambulant vor Stationär» näher zu betrachten.
Am 11.01.2019 von Tanya Lathion
Der Anstieg der Prämien und die demographische Entwicklung sind eng miteinander verknüpft. Im Groupe Mutuel Mag vom Januar zeigen wir das Thema in einer Infografik. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog.
Am 31.08.2018 von Dr.Thomas Grichting
Gibt es zu viele Ärzt in der Schweiz? Eine der Fragen, die man sich stellen muss in Hinblick auf die immer weiter steigenden Gesundheitskosten. Wir prüfen, wie wir zu einem System zurückkehren können, das die Gemeinschaft unterstützen kann.
Teilen